Hinweis zum Datenschutz:
Wir verwenden keine Cookies, speichern und werten sie somit nicht aus. Ebenso nutzen wir kein Tracking oder sonstige Tools, mit dem wir das Besucherverhalten auf unseren Seiten analysieren könnten.
Am 21. 03.2021 wurde in einem Revier im Hegering Senden ein verendeter Hase gefunden. Die Untersuchung der Kreisveterinärbehörde hat den Befall mit Hasenpest (Tularämie) ergeben. Da es sich um eine meldepflichtige Tierkrankheit handelt, bitten ist erhöhte Aufmerksamkeit in allen umliegenden Revieren geboten. Bitte schicken Sie gefundenes Fallwild (Hasen und Kaninchen) an die zuständige Kreisveterinärbehörde. Da es sich bei der Tularämie um eine Erkrankung handelt, die auch auf den Menschen übertragbar ist, bitten wir um besondere Vorsicht beim Umgang mit Fallwild. Bitte benutzen Sie Gummihandschuhe und tragen Sie, wenn möglich, einen Mundschutz. Die Erkrankung eines Menschen an Tularämie kann lebensbedrohlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter anderem unter https://lua.rlp.de/de/unsere-themen/lexikon/lexikon-h/hasenpest/
Das Schießstandteam Coesfeld-Flamschen, der Wurftaubenclub Coesfeld WTC und die Kreisjägerschaft Coesfeld trauern um Werner Bertels. Er war stellvertretender Schießstandleiter und 22 Jahre lang Mitglied des Vorstandes des WTC, davon stand er dem WTC 18 Jahre als 1. Vorsitzender vor. Sein großes Engagement, sein technischer Sachverstand und sein Bastlerherz werden kaum zu ersetzen sein. Wir werden Werner Bertels sehr vermissen.
Guido Erben aus Ascheberg löst den bisherigen Kreisjagdberater Dr. Karl Alberty aus Coesfeld ab. Das entschied sich auf der konstituierenden Sitzung des Jagdbeirates der unteren Jagdbehörde des Kreises Coesfeld am 03.03.2021. Neben Erben, der als Schweisshundeführer über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist, treten der Ascheberger Stefan Grünert und Franz Josef Schulze Thier aus Billerbeck als Stellvertreter die Nachfolge von Friedel Meyer aus Lüdinghausen und Werner Gorschlüter aus Coesfeld an. Grünert ist Hegeringsleiter des Hegerings Herbern, und Thier wirkt als Vorsitzender der Kreisjägerschaft Coesfeld.
Aufgrund der aktuellen Situation im Zuge der Ausbreitung des Corona-Virus muss der Vorstand der Kreisjägerschaft Coesfeld die für diesen Monat geplante Mitgliederversammlung absagen und auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Neue Termine werden rechtzeitig bei veränderter Sachlage bekannt gegeben.
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern ein gutes Durchhaltevermögen. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie hoffentlich gesund.
Gesellschaftsjagden und Jagden unter Corona-Bedingungen
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Ausführungen im Erlass vom 21.10.2020 durch ein Schreiben an die Jagdbehörden vom 12.01.2021 mit Hinweisen und Empfehlungen für die Durchführung von Gesellschaftsjagden und Jagden unter Corona-Bedingungen präzisiert.
>>> Erlass vom 21.10.2020
>>> Hinweise und Empfehlungen vom 12.01.2021
DJV-Schießstand in Coesfeld-Flamschen
Corona Bedingungen zur Wiedereröffnung des Schießstand Coesfeld! (Stand 01.03.2021)
Jagdscheinverlängerung nur per Post
Die vom Deutschen Jagdverband ins Leben gerufene Fellwechsel GmbH hat ihr operatives Geschäft größtenteils an die neu gegründete Fellwechsel Vertrieb GmbH mit Sitz in Schleswig-Holstein übertragen. Dies wurde aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation notwendig. Jägerinnen und Jäger können sich somit weiterhin aktiv an dem Projekt beteiligen, indem sie in der Sammelsaison (15.11.2020 bis 15.2.2021) erlegtes Raubwild an den von Jägervereinigungen und Hegeringen eingerichteten Sammelstellen abgeben. Bitte achten Sie darauf, dass die Bälge noch verwertbar sind. Angenommen werden: Fuchs, Dachs, Waschbär, Marderhund, Iltis, Baummarder, Steinmarder, Mink und Bisam, aber keine Nutria (beim Nutria ist das Problem, dass es vom Ursprung her ein südamerikanisches Tier ist und seine optimale Fellreife nicht dem Zeitrahmen der für die nördliche Hemisphäre üblichen Winter entspricht!).
Die Stationen für die KJS Coesfeld:
• Schießstand KJS COE, Flamschen
• Thomas Storksberger, Herbern
• Max Höcke, Aldenhövel
Zwei besondere Ereignisse standen am Donnerstag, den 20.8.2020 im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Coesfeld (KJS COE). Die anwesenden Jäger hatten die Ehre, den LJV-Präsidenten Ralph Müller-Schallenberg begrüßen zu dürfen. Das zweite besondere Ereignis der Versammlung war die Verabschiedung des langjährigen Geschäftsführers der KJS Coesfeld Herrn Friedel Meyer (Bild rechts) und die Wahl des neuen Vorstandes.
>>> hier mehr
Der Kreis Coesfeld hat die festgelegte Jagdzeit für Rehwild (nur Schmalrehe und Rehböcke) zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden im Kreis Coesfeld in den Jagdjahren 2020/21 bis 2024/25 jeweils um den Zeitraum vom 01.04. bis zum 30.04. erweitert. Die Jagdzeiterweiterung gilt für das gesamte Kreisgebiet. Schmalrehe und Böcke sollten während dieser Jagdzeiterweiterung möglichst dort erlegt werden, wo unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Verhältnisse übermäßige Wildschäden an Wiederaufforstungs- oder Naturverjüngungsflächen drohen. Die Jagd darf zunächst im Jagdjahr 2020/21 aufgrund der derzeitigen Corona-Situation nur in Form der Einzeljagd ausgeübt werden.
>>> zu den Einzelheiten